Vita Konny - Konstantin Steinmeyer

 

Geburtsort: Wohldorf-Ohlstedt, Hamburg

Eltern: Berufsschullehrer (Mutter: Tischlerin, Vater: Hauswirtschaftslehrer)

Kindheit: Aufgewachsen am Waldrand mit landwirtschaftlicher Prägung (Gänse, Obstbäume, Gemüseanbau)

Spitzname: „Außenminister“ – frühes Interesse an Umwelt, Ernährung und sozialen Themen

 

Bildung und Ausbildung

1994–1998: Grundschule „Schule am Walde“, Hamburg

Exkursionen, Schulgarten mit Teich und Beobachtungswarte

1998–2005: Gesamtschule Bergstedt (Club of Rome-Schule)

Schwerpunkt: „Global denken, lokal handeln“

Projekte: Erhalt alter Obstbäume, Umweltpädagogik, Sozialpraktikum in Rumänien

2001: Beitritt zu CISV Germany e.V.

Internationale Camps und interkulturelle Austauschprogramme (u.a. Brasilien)

2002: Praktikum als Koch im Mövenpick Restaurant, Hanse-Viertel Hamburg

2004: High School-Aufenthalt in Michigan, USA

Erste Kontakte zur japanischen und thailändichen Kulinaristik

2005–2008: Kochlehre

Kempinski Bel Air, Rügen: Teilnahme am „Großen Preis der Köche“ (Gold & Bronze)

Hilton, Bonn

Regionalmeisterschaften: Sonderpreis im 3. Lehrjahr

Fortbildung: Feinbäckerei, Schokoladentechniken, Gemüseschnitzen bei Joachim Habiger, Stuttgart

2009–2012: Allgemeine Hochschulreife (Schwerpunkte: Pädagogik & Psychologie)

Schulpraktikum am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Medizinische Psychologie)

2012–2016: B.Sc. Gastronomische Wissenschaften, Universität Pollenzo, Italien

Spezialisierungen: Nachhaltige Lebensmittelproduktion, Klimawandel, Biodiversität

Studienreisen: Kalifornien (USA) & Uganda (Vortrag an der Makerere Business School)

Zusatzqualifikationen: Eiscremeherstellung (Carpigiani Eiscreme Universität, Bologna),

Teig- und Nudelwaren (Barilla Academy, Parma), Kaffeeproduktion (Lavazza, Turin)

2016: Thesis: „New Market Applications of a Traditional Food Product Using the Example of Perilla Frutescens“ In Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungsinstituten in Italien & Japan.

2017–2018: M.Sc. Strategisches Umweltmanagement, Universität Padua

Thesis: „Fischerei: Produktion, Dynamiken, Klimawandel & Nachhaltigkeit“

Zusatzqualifikationen: ISO 14001, ISO 5001, ISO 19011 EMAS, Wasser & CO₂-Fußabdruck, Kreislaufwirtschaft, Life Cycle Assessment, Green Public Procurement, EU-Umweltrecht

2018: Italian Design Institute, Mailand, Gartendesign-Meisterkurs

2024: M.A. Ökonomie, Nachhaltigkeit & Gesellschaftsgestaltung, Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Koblenz

 

Berufliche Tätigkeiten & Projekte

2008: Dorint Venusberg, Bonn | Die Bank, Hamburg | Restaurant Sonne, Overath: Tätigkeit als Koch

2009: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Medizinische Psychologie) Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschung: Lebensqualität & Krebserkrankungen)

2014: Chefkoch in der „Boccabuona“, Bra

2015: Selbstständigkeit: Torre San Teobaldo

Veranstaltungsmanagement, Beratungdienste, Vorträge und Projektleitung

Genuine Education Network (Italien-Japan)

Strukturwandel in ländlichen Regionen

Nachhaltige Landwirtschaft & Produktinnovation

Präsentation auf der Expo 2015 (Mailand): „Dreiklang der japanischen Kulinaristik“

2016: Lehrtätigkeit und Forschung: Resiliente Gärten an der Universität in Pollenzo

Veröffentlichungen & Vorträge:

„Slow Life“ (Food Education Forum, Japan)

„Herbarium der Yamagata Präfektur“ (UNESCO Netzwerk, Japan)

2017: Lighthouse Foundation, Kiel, Projektleitung: Entwicklung regionaler Nachhaltigkeitskonzepte

Medienpräsenz: (MareTV, NDR, Yacht Magazin)

Fiorital SpA, Venedig & Padua, Qualitätsanalyse & Gastronomie 

Barilla & REWE, Köln und ALMA Cube, Universität Bologna, Embedded Design Thinking 

2018–2019: Projektentwickler ORS Gruppe, Roddi, Italien

Themen: Blockchain-gesicherte Zertifizierung, Token & KI-gestützte Vergütung

Reiseleiter: Sapio Kulinarische Entdeckungsreisen (Emilia-Romagna, Südtirol, Piemont)

2020–2021: Web Launch Koordinator: Sapio Kulinarische Entdeckungsreisen, Berlin

Vegetarischer Koch: Haus am Schüberg, Ammersbek

Hausverwalter: Eifel, Rheinland-Pfalz (Wiederaufforstung & Subsistenzwirtschaft)

2022: Vorstandstätigkeit: Fachbereich Trüffelanbau & Pflege, Ahrtrüffel e.V.

2023: Veröffentlichungen: „Wild & Hund“ (Slow-Sommer-Menü & Piemonteser Schlemmereien zu Weihnachten)

Mitgliedschaften: JIEN LLP Cooperative (Nachhaltige Architektur & Gesellschaftsgestaltung)

ISGSS – Internationale Gesellschaft für Gastronomische Wissenschaften & Studien

2025: 1. Vorsitzender Ahrtrüffel e.V.

Veröffentlichung: „Jagd auf das Schwarze Gold“ (Wild & Hund, Heft 5/25)

 

Fachliche Schwerpunkte

Nachhaltige Lebensmittelproduktion & Biodiversität

Internationale Projektkoordination & Strukturwandel

Sensorik, Fermentation & Wild Food

Umweltmanagement & Kreislaufwirtschaft

LCA & Zertifizierungssysteme

Bildungskonzepte & interkulturelle Zusammenarbeit

 

Sprachen

Deutsch: Muttersprache

Englisch: Fließend

Italienisch: Fließend

Spanisch & Französisch: Grundkenntnisse